Geschichtenwürfel Basteln – Kreative Spielidee für Kinder

„Geschichtenwürfel“ ist eine Aktivität, bei der kreative Geschichten anhand von auf Würfeln gezeichneten Charakteren, Objekten oder Landschaften erzählt werden. Die Spieler werfen den Würfel abwechselnd wie einen normalen Spielwürfel und beginnen die Geschichte basierend auf dem Bild, das oben erscheint. Jeder neue Wurf kann die Richtung der Geschichte ändern, die dann gemäß den folgenden Bildern fortgesetzt wird. Dieses Spiel ermöglicht es jedem Spieler, der an der Reihe ist, seine Fantasie und Kreativität zu nutzen, um die Geschichte zu bereichern.

Herstellung eines Geschichtenwürfels

Jetzt erkläre ich euch, wie ihr einen Geschichtenwürfel mit den Maßen 3 cm x 3 cm aus Karton herstellen könnt. Dieser einfache Prozess wird nicht nur die Feinmotorik eurer Kinder fördern, sondern ihnen auch beibringen, wie sie ihre eigenen Spielmaterialien herstellen können.

Materialliste

Unten habe ich die Materialien aufgelistet, die für das „Geschichtenwürfel“-Spiel benötigt werden. Diese Materialien werden euch grundlegend helfen und euer Spiel noch unterhaltsamer machen.

  1. Karton: Für die Herstellung des Würfels wird ein flacher, sauberer Karton benötigt. Ein Karton mittlerer Dicke, der gut zu schneiden ist, wird empfohlen.
  2. Lineal: Ein Lineal sollte verwendet werden, um gleichmäßige Quadrate (z.B. 3 cm x 3 cm) auf dem Karton zu zeichnen.
  3. Stift: Ihr braucht einen Stift zum Zeichnen der Quadrate auf dem Karton und zum Verzieren des Geschichtenwürfels. Ihr könnt Bleistifte, Kugelschreiber oder Buntstifte verwenden.
  4. Schere: Eine scharfe und sichere Schere wird zum Schneiden des Kartons und zum Formen des Geschichtenwürfels empfohlen.
  5. Klebeband oder Klebstoff: Klebeband oder Klebstoff wird benötigt, um die Quadrate zusammenzufügen und den Geschichtenwürfel zu formen.
  6. Farbiges Papier oder Aufkleber (optional): Farbiges Papier oder Aufkleber können verwendet werden, um den Geschichtenwürfel zu verzieren und Bilder, Charaktere oder Symbole hinzuzufügen.
  7. Farbe und Pinsel (optional): Wenn ihr den Würfel mit euren Kindern bemalen und verzieren möchtet, könnt ihr wasserbasierte oder andere kindersichere Farben und Pinsel verwenden.

Vorbereitung des Würfels

  1. Wählt zunächst einen sauberen und glatten Karton. Die Dicke des Kartons hängt von euren Vorlieben ab; ein Karton mittlerer Dicke wird jedoch die Form des Würfels während des Spiels besser bewahren.
  2. Zeichnet mit einem Lineal und einem Stift ein Quadrat mit den Maßen 3 cm x 3 cm auf den Karton. Dies wird eine Seite unseres Würfels sein.
  3. Zeichnet nun weitere 3 cm x 3 cm Quadrate, die an jede Kante des ersten Quadrats angrenzen, um insgesamt 6 Quadrate zu erhalten. Auf diese Weise erhalten wir die notwendigen Quadrate für die sechs Seiten unseres Würfels. Tipp: Um diesen Prozess zu erleichtern, könnt ihr zuerst ein Rechteck mit den Maßen 3×9 cm oder 9×9 cm zeichnen und dann die Quadrate aufteilen.
  4. Nachdem ihr die Quadrate gezeichnet habt, schneidet sie vorsichtig mit einer scharfen Schere aus. Wenn eure Kinder bei diesem Schritt helfen möchten, erlaubt ihnen bitte, unter eurer Aufsicht zu schneiden, um ihre Sicherheit zu gewährleisten.
  5. Nachdem ihr alle Quadrate ausgeschnitten habt, klebt sie an den Kanten mit Klebeband oder Klebstoff zusammen, um den Würfel zu formen. Während des Klebens solltet ihr sicherstellen, dass alle Kanten ordentlich und fest verbunden sind.

Zeichnet Formen und Bilder auf den Würfel

Schließlich zeichnet ihr Bilder, Charaktere oder Symbole auf den Würfel oder verziert ihn mit kleinen Aufklebern, die eure Geschichte bereichern und als Inspirationsquelle dienen werden. Dieser Schritt erhöht die Kreativität und den Spaßfaktor des Spiels, da die Bilder auf dem Würfel die Grundlage für die Geschichte bilden und die Fantasie eurer Kinder anregen werden. Hier sind einige Tipps, die ihr bei der Umsetzung dieses Abschnitts beachten solltet:

  1. Vielfalt: Verziert den Würfel mit verschiedenen Arten von Bildern, Charakteren und Symbolen oder verwendet Aufkleber, um die Geschichten farbenfroher und interessanter zu gestalten. Ihr könnt beispielsweise Vielfalt schaffen, indem ihr euch auf verschiedene Kategorien wie Tiere, Gegenstände, Natur- und Jahreszeitelemente, fantastische Kreaturen, menschliche Figuren und Emotionssymbole konzentriert.
  2. Einfachheit: Haltet die Bilder oder Aufkleber einfach und klar, damit eure Kinder sie verstehen und erkennen können. Komplexe oder detaillierte Bilder können das Erzählen der Geschichte erschweren und die Konzentration eurer Kinder beeinträchtigen.
  3. Grundlage der Geschichte: Die auf den Würfel gezeichneten Bilder und Symbole sollten zur Grundstruktur und zum Fortschritt der Geschichte beitragen und euren Kindern helfen, bessere Geschichten zu erstellen. Achtet daher darauf, dass die Grafiken nicht nur unterhaltsam und ansprechend sind, sondern auch zur Entwicklung und Erzählung der Geschichte beitragen.
  4. Bildungswert: Wenn ihr beabsichtigt, euren Kindern lehrreiche Geschichten zu einem bestimmten Thema zu erzählen, wählt entsprechende Bilder und Symbole. Wenn ihr beispielsweise Themen wie Umweltschutz oder Geschichte behandeln möchtet, könnt ihr den Würfel mit entsprechenden Elementen oder Aufklebern verzieren.

Wie wird das Geschichtenwürfel-Spiel gespielt?

Das „Geschichtenwürfel“-Spiel bietet eine unterhaltsame und dynamische Umgebung, die die Fantasie und Kreativität eurer Kinder fördert. Es ist ein Spiel, das auf Zufall und Geschichtenerzählen basiert. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie dieses Spiel gespielt wird:

  1. Nehmt zunächst den zuvor vorbereiteten Geschichtenwürfel, auf den ihr Bilder, Charaktere oder Symbole gezeichnet oder Aufkleber geklebt habt.
  2. Versammelt die Spieler und sorgt für eine Sitzordnung. Erstellt eine Sitzordnung, in der die Spieler abwechselnd und fair ihre Geschichten erzählen können. Legt in dieser Phase auch fest, wer in welcher Reihenfolge die Geschichte erzählen wird.
  3. Um das Spiel zu beginnen, wirft der erste Spieler den Geschichtenwürfel in die Luft, ähnlich wie bei einem normalen Würfel. Der in der Luft rotierende Würfel ist ein wichtiges Element, das mit seinen Bildern die Geschichte bestimmen wird, die erzählt werden soll.
  4. Wenn der Würfel auf den Boden fällt, konzentriert sich der Spieler auf das Bild, das oben liegt, und beginnt, basierend auf diesem Bild, die Geschichte zu erzählen. Das Wichtige hierbei ist, dass das Bild die Fantasie der Kinder anregt und ihnen hilft, eine logische und fesselnde Geschichte zu entwickeln.
  5. Nachdem der erste Spieler die Geschichte begonnen und eine Weile erzählt hat, ist der nächste Spieler an der Reihe. Dieser Spieler wirft den Geschichtenwürfel erneut, um ein neues Bild zu bestimmen, und setzt die Geschichte von dem Punkt fort, an dem der vorherige Spieler aufgehört hat, wobei er das neue Bild in die Geschichte einbaut.
  6. Die Spieler erzählen abwechselnd weiter und es entsteht eine zunehmend komplexe und spannende Geschichte. Gleichzeitig erwerben die Kinder durch diese Aktivität soziale Fähigkeiten wie das Entwickeln neuer Ideen anhand von Bildern, das Zuhören bei den Geschichtenteilen anderer Spieler und das Respektieren ihrer Ideen.
  7. Das Spiel endet, wenn die Geschichte auf natürliche Weise endet oder wenn eine bestimmte Zeit oder Runde abgeschlossen ist. Danach können die Spieler die entstandene Geschichte bewerten und ihre Ideen für zukünftige Spiele teilen, um die Nachhaltigkeit und Vielfalt des Spiels zu gewährleisten.

Beim Spielen des „Geschichtenwürfel“-Spiels ist es wichtig zu beachten, dass jeder Spieler seine eigene Kreativität und Fantasie nutzt, um zum Fortschritt und zur Bereicherung der Geschichte beizutragen. Auf diese Weise werdet ihr ein unterhaltsames, lehrreiches und unvergessliches Spielerlebnis haben. Viel Spaß!

Leave a Comment

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Kommentar verfassen