Hallo liebe Eltern und Pädagoginnen und Pädagogen! In diesem Beitrag geht es um eine spannende Aktivität namens Pendelmalerei (Pendulum Painting) – ein Projekt, das Kunst und Wissenschaft auf faszinierende Weise miteinander verbindet. Dabei können Kinder in verschiedenen Altersstufen sowohl ihre kreative Seite ausleben als auch grundlegende physikalische Prinzipien kennenlernen. Und das Beste daran: Es ist farbenfroh und macht jede Menge Spaß!

1. Was ist Pendelmalerei?
Bei der Pendelmalerei wird ein mit Farbe gefüllter Behälter (z. B. ein kleiner Eimer oder Becher) an einem festen Punkt aufgehängt und wie ein Pendel in Schwingung versetzt. Während sich der Behälter bewegt, tropft die Farbe durch ein kleines Loch auf das darunterliegende Papier oder die Leinwand und erzeugt kreisförmige, spiralförmige oder wellenartige Muster. Diese Muster entstehen aufgrund von Kräften wie Schwerkraft, Beschleunigung und Zentripetalkraft.
Diese Aktivität fördert motorische Fähigkeiten, Hand-Auge-Koordination und kreativen Ausdruck und bietet gleichzeitig einen experimentellen Rahmen, in dem Kinder grundlegende physikalische Prinzipien beobachten können.
2. Welche Materialien werden benötigt?

- 3D-gedruckte Bauteile: Wir haben für dieses Projekt Verbindungsstücke, Aufhängungen und andere Komponenten mit einem 3D-Drucker hergestellt. Wer Zugriff auf einen 3D-Drucker hat, kann diese Teile selbst drucken. Alternativ können sie auch bei uns bestellt werden.
- Stahlstäbe: Wir empfehlen gehärtete Stahlstäbe mit 4,5 mm Durchmesser und einer Länge von 30 cm. Solche Stäbe sind in Baumärkten oder Online-Hobbyshops erhältlich.
- Farbbehälter: Kleine Plastik- oder Metallbecher eignen sich dafür gut. Wichtig ist ein kleines Loch im Boden (oder in einem Deckel), durch das die Farbe austreten kann. Manche verwenden dafür auch dünne Röhrchen oder Deckelsysteme, um den Farbfluss zu regulieren.
- Farbe und Wasser: Am besten verwendet man Acrylfarbe oder Fingerfarbe. Die Farbe sollte für einen gleichmäßigen Fluss etwas mit Wasser verdünnt werden. Achten Sie darauf, dass sie weder zu dick noch zu dünnflüssig ist.
- Papier oder Leinwand: Pendelmalerei kann auf großen Papierbögen, Leinwänden, Stoffen oder auch auf Pappe erfolgen.
- Arbeitsfläche: Da Farbe verspritzen kann, sollte die Umgebung abgedeckt oder geschützt werden (z. B. mit Zeitungspapier oder einer Folie). Ein Tisch oder ein großer Platz am Boden ist ideal.
3. Aufbau und Vorgehensweise
1. Rahmen zusammensetzen
- Verbinden Sie die 3D-gedruckten Teile mithilfe der Stahlstäbe.
- Richten Sie die Stangen in einer Dreiecks- oder A-Rahmen-Form aus, sodass oben eine Querstrebe zum Aufhängen des Farbbehälters entsteht.
- Achten Sie darauf, dass die Konstruktion stabil und sicher auf dem Boden oder Tisch steht.
2. Vorbereitung des Pendels (Becher oder Eimer)
- Bohren Sie ein kleines Loch in den Boden des Behälters oder verwenden Sie einen Deckel mit einem kleinen Loch.
- Befestigen Sie den Behälter mit Schnur oder Draht an der oberen Querstrebe (oder den 3D-gedruckten Aufhängungen).
- Justieren Sie die Höhe, damit der Behälter weder zu nah noch zu weit von der Oberfläche entfernt ist.
3. Farbe mischen
- Mischen Sie Acryl- oder Fingerfarbe mit etwas Wasser, bis sie eine geeignete Konsistenz erreicht hat.
- Beginnen Sie mit wenig Wasser und fügen Sie bei Bedarf mehr hinzu.
- Wer mehrere Farben verwenden möchte, kann verschiedene Behälter vorbereiten, um beim Malen zwischendurch schnell die Farbe zu wechseln.
4. Testen und Schwingen
- Füllen Sie den Pendelbehälter mit Farbe und versetzen Sie ihn in eine leichte Schwingbewegung.
- Geben Sie ihm einen sanften Anstoß nach vorn, hinten oder zur Seite, damit sich ein gleichmäßiges Pendeln einstellt.
- Beobachten Sie, wie die Farbe durch das Loch auf Papier oder Leinwand tropft und dabei einzigartige Muster bildet.
5. Reinigung und Trocknung
- Reinigen Sie eventuelle Farbspritzer am besten sofort, solange die Farbe noch nass ist.
- Lassen Sie das entstandene Kunstwerk gründlich trocknen. Anschließend können Sie es bei Bedarf mit einem Klarlack oder Firnis schützen.
4. Warum ist Pendelmalerei so wertvoll?
4.1. Künstlerische und kreative Entwicklung
- Farbwahl und -kombination: Kinder lernen intuitiv Grundzüge der Farbtheorie, indem sie verschiedene Farbtöne mischen.
- Individuelle Kunstwerke: Da jede Bewegung und Viskosität der Farbe ein anderes Ergebnis erzeugt, ist jedes Bild ein Unikat.
4.2. Motorische Fähigkeiten und Hand-Auge-Koordination
- Feinmotorische Entwicklung: Das Befüllen der Behälter, das Binden der Schnüre und das Kontrollieren der Löcher schult die Fingerfertigkeit.
- Visuelle Wahrnehmung: Während des Schwingens verfolgen Kinder den Farbstrahl mit den Augen und trainieren so ihre Hand-Auge-Koordination.
4.3. Wissenschaftliche und mathematische Entdeckungen
- Physikgrundlagen: Pendelbewegungen machen zentrale Begriffe wie Schwerkraft, Beschleunigung, Periodendauer und Zentripetalkraft nachvollziehbar.
- Experimentelles Lernen: Fragen wie „Was passiert, wenn ich das Pendel aus größerer Höhe starte?“ oder „Wie verändert dickere Farbe das Muster?“ lassen sich aktiv erforschen.
- Geometrie und Muster: Kreisförmige und elliptische Linien eröffnen erste Einblicke in geometrische Formen.
5. Altersgerechte Entwicklungs- und Lernziele
1. 3–6 Jahre
- Hauptaugenmerk auf einfache Hand-Auge-Koordination und das Kennenlernen von Farben.
- Stets unter Aufsicht von Erwachsenen; diese können beim Befüllen der Becher und beim Anschwingen des Pendels helfen.
2. 6–9 Jahre
- Kinder können den Pendelschwung bewusster steuern und eigene Vorstellungen zu Mustern entwickeln.
- Sie lernen Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge kennen, indem sie unterschiedliche Farbkonsistenzen und Ausgangshöhen ausprobieren.
3. 10–12 Jahre und älter
- Vertiefung der physikalischen und geometrischen Konzepte.
- Kleinere Experimente zur Periodendauer oder zum Einfluss verschiedener Höhen und Schwingamplituden bieten einen spannenden Einblick in naturwissenschaftliche Zusammenhänge.
6. Tipps und Sicherheitshinweise
- Aufsicht: Insbesondere jüngere Kinder benötigen durchgängige Betreuung beim Umgang mit Farbe und Werkzeugen.
- Kleidung und Umgebung schützen: Da Farbe leicht spritzt, sollten Schürzen oder alte Kleidung getragen und der Boden mit Folie abgedeckt werden.
- Geeignete Farbe: Verwenden Sie möglichst ungiftige, wasserbasierte Farben.
- Probieren geht über Studieren: Die richtige Konsistenz der Farbe ist oft erst nach einigen Versuchen gefunden. Haben Sie Geduld und genießen Sie den Lernprozess!
7. Bezug der Teile
Um dieses Setup nachzubauen, können Sie die 3D-gedruckten Teile bei uns bestellen. Wer einen eigenen 3D-Drucker besitzt, kann die Druckdateien von uns erhalten und die Komponenten selbst ausdrucken. Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter – Kontaktieren Sie uns einfach.
8. Teilen Sie Ihr eigenes Projekt!
Wenn Sie Ihre Pendelmalerei zu Hause oder im Unterricht umsetzen, vergessen Sie nicht, Ihre Erfahrungen und Bilder in den Kommentaren zu teilen! Wir sind gespannt auf Ihre Werke und freuen uns über:
- Die verwendeten Farbmarken
- Die Größe bzw. Art Ihrer Behälter
- Eventuelle kreative Änderungen oder zusätzliche Ideen
Sie können uns auch gerne auf Social Media markieren, damit wir Ihre farbenfrohen Ergebnisse sehen und gemeinsam davon inspiriert werden können!
Die Pendelmalerei (Pendulum Painting) ist eine faszinierende Kombination aus Kunst und Wissenschaft. Kinder lernen in einer praktischen Umgebung Problemlösungsfähigkeiten, Kreativität und Feinmotorik. Jede Kreation ist einzigartig – somit ein zugleich künstlerisches und lehrreiches Erlebnis, das ihnen lange in Erinnerung bleibt. Ob zu Hause oder in der Schule: Diese Aktivität bietet unzählige Möglichkeiten, Physik, Geometrie und Farbtheorie auf spielerische Weise zu entdecken.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern viel Freude bei der Entdeckung der Pendelmalerei und eine farbenfrohe, schwungvolle Abenteuerreise!