Sensorische Boxen mit Kindern zu Hause basteln: Eine kreative Lernreise

Sensorische Boxen mit Kindern zu Hause zu basteln ist eine unterhaltsame und lehrreiche Aktivität. Diese Tätigkeit trägt zur Entwicklung der sensorischen Fähigkeiten von Kindern bei und fördert gleichzeitig ihre Kreativität. Diese Aktivität bietet die Möglichkeit, als Familie qualitativ hochwertige Zeit zu verbringen und gibt Kindern die Chance, die Welt durch ihre verschiedenen Sinne zu entdecken. Jeder Schritt, vom Sammeln der benötigten Materialien bis zur Vorbereitung der Box mit einem ausgewählten Thema, von der Spielzeit bis zur Organisation von Lernaktivitäten, ist sorgfältig darauf ausgerichtet, dass Kinder beim Spielen lernen. In diesem Leitfaden haben wir Schritt für Schritt detailliert erklärt, wie eine sensorische Box-Aktivität vorzubereiten ist.

Materialien sammeln

Der erste Schritt bei der Vorbereitung einer sensorischen Box mit Kindern zu Hause ist das Sammeln der benötigten Materialien. Hier sind einige Beispiele für die vielfältigen Materialien, die Sie verwenden können:

  • Ein großer Plastikbehälter oder Schuhkarton: Dies bildet die Grundlage der sensorischen Box. Transparente Behälter erleichtern das Sehen der Materialien im Inneren, während geschlossene Boxen ein Überraschungselement hinzufügen.
  • Füllmaterialien: Sie können Reis, getrocknete Bohnen, Nudeln und andere Küchenutensilien verwenden. Diese Materialien dienen dazu, die Box zu füllen und bieten eine Umgebung, in der die Kinder graben und entdecken können.
  • Kleine Spielzeuge, Plastiktiere, Muscheln: Diese nach Ihrem Thema ausgewählten Materialien bieten interessante Objekte, die Kinder entdecken und mit denen sie spielen können.
  • Werkzeuge: Löffel, Kellen, Pinzetten und ähnliche Werkzeuge, die Kinder beim Erforschen der Materialien in der Box verwenden können. Diese Werkzeuge fördern die Feinmotorik und machen das Spiel gleichzeitig lehrreicher.
  • Dekorative Elemente: Farbiges Papier, Glitzer, Perlen und ähnliche Materialien, die nicht nur visuelle Attraktivität verleihen, sondern auch das Thema unterstützen.

Beispiele und Ideen

Seien Sie beim Sammeln der Materialien kreativ und berücksichtigen Sie die Interessen Ihrer Kinder. Wenn ein Kind zum Beispiel Dinosaurier liebt, können Sie eine „Jurassic Park“-thematische Box erstellen. Für diese Box könnten Sie grüne Nudeln (Gras), Plastik-Dinosaurier-Spielzeuge und Steine (die den Lebensraum der Dinosaurier darstellen) verwenden.

Ein weiteres Beispiel ist die Auswahl von Themen, die den Jahreszeiten entsprechen. Für eine herbstthematische Box können getrocknete Blätter, Zapfen und Glitzer in Herbstfarben verwendet werden. Dies ist eine gute Methode, um Kindern den Wechsel der Jahreszeiten beizubringen.

Außerdem können Sie thematische Boxen lehrreich gestalten, indem Sie Materialien hinzufügen, die darauf abzielen, Farben, Zahlen oder Alphabetbuchstaben zu lernen. Zum Beispiel könnten Sie Perlen in verschiedenen Anzahlen oder Materialien in verschiedenen Farben in die Box legen und die Kinder bitten, diese zu klassifizieren, um Zahlen zu lernen.

Wichtig ist bei diesem Schritt, Materialien auszuwählen, die die Fantasie und Neugier der Kinder anregen und gleichzeitig ihr Lernen unterstützen. Da jedes Kind unterschiedliche Interessen hat, wird die Personalisierung dieser Boxen sie stärker ansprechen.

Was haben wir gemacht?

1 – Wir haben einen Erdweg aus Bulgur, Linsen und Reis gemacht.

Im ersten Schritt dieser Aktivität haben wir Bulgur, Linsen und Reis verwendet: die Erstellung eines Erdweges. Diese Materialien, mit ihren verschiedenen Texturen und Farben, sind ausgezeichnete Werkzeuge, die die sensorischen Erfahrungen der Kinder bereichern. Hier ist eine detaillierte Erklärung dieses Schritts:

Das Ziel beim Erstellen des Erdweges ist es, Kindern die Möglichkeit zu geben, die Vielfalt und Schönheit der natürlichen Welt zu entdecken und gleichzeitig ihre Hand-Auge-Koordination und Feinmotorik zu verbessern, während sie mit verschiedenen Materialien arbeiten.

Materialien
  • Bulgur: Kleine, gelbe Körner, die die Textur des Bodens repräsentieren und zum Bauen des Weges verwendet werden.
  • Linsen: Linsen in verschiedenen Farben, die die Vielfalt und natürlichen Texturen des Weges symbolisieren.
  • Reis: Weiße und glänzende Körner, die für glänzende Punkte und texturellen Kontrast auf dem Weg sorgen.
Anleitung
  1. Planung: Planen Sie zunächst, wo und wie der Erdweg angelegt werden soll. Arbeiten Sie mit den Kindern zusammen und diskutieren Sie, wo sie den Weg anlegen und welche Materialien wo verwendet werden sollen. Dieser Prozess fördert die Planungs- und Organisationsfähigkeiten der Kinder.
  2. Materialien vorbereiten: Bevor Sie mit dem Bau des Weges aus Bulgur, Linsen und Reis beginnen, geben Sie diese Materialien in verschiedene Behälter. Lassen Sie die Kinder jedes Material erkunden und seine Textur spüren.
  3. Weg gestalten: Erstellen Sie gemeinsam mit den Kindern Ihren Erdweg im ausgewählten Bereich. Pflastern Sie Ihren Weg mit Bulgur, Linsen und Reis. Die Kinder können die Materialien frei streuen oder Werkzeuge wie Pinzetten verwenden, um ein bestimmtes Muster zu erstellen.
  4. Texturelle Erkundung: Wenn der Weg fertig ist, lassen Sie die Kinder die verschiedenen Texturen mit ihren Händen oder Füßen spüren, indem sie darauf laufen. Dies bereichert ihre sensorischen Erfahrungen weiter.
  5. Beobachtung und Diskussion: Nachdem Sie Ihren Weg fertiggestellt haben, sprechen Sie mit den Kindern über ihre Arbeit. Diskutieren Sie, welche Materialien verwendet wurden, warum sie diese Materialien gewählt haben und wie sich der Weg anfühlt.

Es kann auch Reis oder ein anderes Material sein.
Färben Sie es mit brauner Wasserfarbe.

2 – Wir haben Fadennudeln für das Gras verwendet.

Wir haben Fadennudeln als Gras verwendet, um unserem Projekt eine natürliche Note zu verleihen. In diesem Prozess färben wir die Fadennudeln mit grüner Wasserfarbe, mit dem Ziel, die künstlerischen Ausdrucksfähigkeiten der Kinder und ihre Fähigkeit, Farben zu erkennen, zu entwickeln. Hier sind die Details dieses Schritts:

Der Zweck dieses Schritts ist es, Kindern Farben und Maltechniken beizubringen und ihnen gleichzeitig zu zeigen, wie sie kreativ mit Materialien arbeiten können, die die Natur nachahmen. Die Verwendung von gefärbten Fadennudeln zur Schaffung eines Graseffekts verleiht dem Projekt nicht nur Realismus, sondern bereichert auch die sensorischen Erfahrungen der Kinder.

Materialien
  • Fadennudeln: Werden verwendet, um Gras darzustellen.
  • Grüne Wasserfarbe: Zum Einfärben der Fadennudeln in Grasfarbe.
  • Eine Schüssel: Eine Schüssel, in die Sie die Fadennudeln für den Farbprozess geben.
  • Ein Rührgerät: Zum Mischen der Farbe und der Fadennudeln.
Anleitung
  1. Farbvorbereitung: Gießen Sie die grüne Wasserfarbe in die Schüssel, die Sie für den Färbeprozess verwenden werden. Passen Sie die Menge der Wasserfarbe entsprechend der Menge der Fadennudeln an, die Sie färben möchten.
  2. Fadennudeln färben: Fügen Sie die Fadennudeln zur Farbe hinzu und mischen Sie sie mit Hilfe des Rührgeräts gründlich. Fahren Sie mit dem Rühren fort, bis alle Fadennudeln gleichmäßig gefärbt und vollständig mit Farbe bedeckt sind.
  3. Trocknen: Verteilen Sie die gefärbten Fadennudeln auf einer Zeitung oder einem Küchentuch zum Trocknen. Es ist eine gute Idee, gelegentlich umzurühren, damit die Fadennudeln nicht aneinander kleben.
  4. Graseffekt erzeugen: Wenn die Fadennudeln vollständig getrocknet sind, streuen Sie sie als Gras in dem Bereich aus, in dem Sie Ihren Erdweg angelegt haben. Die Kinder können bei diesem Prozess ihre Kreativität nutzen, um die Fadennudeln nach Belieben zu platzieren.

3 – Wir haben Bohnen grau eingefärbt, um ihnen ein steinartiges Aussehen zu verleihen.

Im dritten Schritt unserer Aktivität haben wir Bohnen grau gefärbt, um ihnen ein steinartiges Aussehen zu verleihen. Dieser Prozess fördert nicht nur die Fähigkeit der Kinder, Farben zu erkennen und zu mischen, sondern verbessert auch ihre Fähigkeit, natürliche Elemente nachzuahmen. Hier sind die Details dieser Phase:

Das Ziel dieses Schritts ist es, Kindern zu zeigen, wie sie verschiedene Materialien verwenden können, um natürliche Erscheinungen zu schaffen. Das Färben von Bohnen in Grau, damit sie wie Steine aussehen, fördert den künstlerischen Ausdruck und die Kreativität und verbessert gleichzeitig die sensorische Wahrnehmung der Kinder.

  • Bohnen: Werden verwendet, um das Aussehen von Steinen zu schaffen.
  • Graue Wasserfarbe: Zum Färben der Bohnen.
  • Eine Schüssel: Eine Schüssel, in die Sie die Bohnen für den Färbeprozess geben.
  • Ein Rührgerät: Zum Mischen der Farbe und der Bohnen.
Anleitung
  1. Farbvorbereitung: Gießen Sie die graue Wasserfarbe in die Schüssel, die Sie für den Färbeprozess verwenden werden. Passen Sie die Menge der Farbe entsprechend der Menge der Bohnen an, die Sie färben möchten.
  2. Bohnen färben: Fügen Sie die Bohnen zur Farbe hinzu und mischen Sie sie mit Hilfe des Rührgeräts gründlich. Rühren Sie gut um, damit die Bohnen vollständig gefärbt werden und gleichmäßig grau werden.
  3. Trocknen: Verteilen Sie die gefärbten Bohnen auf einer Zeitung oder einem Küchentuch zum Trocknen. Es ist wichtig, gelegentlich umzurühren, damit die Bohnen nicht aneinander kleben und gleichmäßig trocknen.
  4. Steinaussehen schaffen: Wenn die Bohnen vollständig getrocknet sind, platzieren Sie sie in den gewünschten Bereichen Ihres Projekts, um ein Steinaussehen zu schaffen. Dieser Prozess fördert die räumlichen Denk- und Planungsfähigkeiten der Kinder und verleiht dem Projekt gleichzeitig eine natürliche Note.

Um unserem Projekt Farbe und Leben zu verleihen, haben wir an den Rändern Gras hinzugefügt und in der Mitte einen charakteristischen Erdweg platziert. Während wir die Ränder mit grün gefärbten Fadennudeln-Gräsern schmückten, platzierten wir den Erdweg aus einer Mischung aus Bulgur, Linsen und Reis in der Mitte unseres Projekts. Diese Schritte machten unser Projekt dynamischer und visuell reicher.

Und schließlich war es an der Zeit, die letzten Touches an unsere Miniaturwelt anzubringen. Wir haben zwei Spielzeugbäume, ein Haus und ein Auto auf der Bühne platziert und so einen kleinen Lebensraum geschaffen. In dieser Phase wurde jedes Spielzeug sorgfältig ausgewählt und so positioniert, dass es die thematische Integrität unseres Projekts unterstützt.

Die Spielzeugbäume verliehen unserer Szene, die mit den grünen Fadennudeln-Gräsern bereits eine lebendige Atmosphäre bot, mehr Natürlichkeit und Tiefe. Wir haben sie strategisch auf beiden Seiten des Erdwegs platziert und uns die Kühle und den Schatten vorgestellt, die jemand spüren würde, der den Weg entlanggeht. Diese Bäume symbolisieren Frieden und Ruhe als Teil des Lebens und der Natur in unserer Miniaturwelt.

Dann haben wir ein niedliches Haus hinzugefügt. Dieses Haus schuf ein Lebenszentrum in unserem Projekt und wurde am Ende des Erdwegs platziert, um die Idee zu verstärken, dass der Weg ein Ziel hat. Das Haus erhöhte die Wärme und den Komfort der Szene und bot gleichzeitig ein Zuhause für die Bewohner unserer Miniaturwelt.

Schließlich haben wir ein Auto hinzugefügt, um Bewegung und Spuren des modernen Lebens in unser Projekt einzubeziehen. Das Auto steht auf dem Erdweg und scheint auf dem Weg zum Haus zu sein. Mit diesen Ergänzungen wurde unsere Szene nicht nur mit natürlicher Schönheit, sondern auch mit der Dynamik des menschlichen Lebens belebt.

Diese Spielzeuge haben unserer Miniaturwelt nicht nur Geschichte und Charakter verliehen, sondern auch eine Grundlage dafür geschaffen, dass Betrachter ihre eigenen Geschichten vorstellen können. Jedes von ihnen hat als Teil dieser kleinen Szene seinen eigenen Platz in einem Ganzen eingenommen und unserem Projekt Bedeutung und Leben verliehen. So wurde eine einfache sensorische Box-Aktivität zu einem Kunstwerk, das die Fantasie und Kreativität fördert und die Kraft des Geschichtenerzählens demonstriert.

Wie fange ich an?

Themenauswahl

Um die sensorische Box-Aktivität noch interessanter zu gestalten, sollten Sie zunächst ein Thema wählen. Die Themenauswahl hilft Ihnen, den Inhalt der Box zu bestimmen und die Lernerfahrung der Kinder zu bereichern. Das Thema kann auf Jahreszeiten, Feiertagen, Naturphänomenen oder den Interessen der Kinder basieren. Hier sind einige Schritte und Ideen, um zu beginnen:

  1. Entdecken Sie die Interessen der Kinder: Der erste Schritt bei der Themenwahl ist die Bestimmung dessen, wofür sich Ihre Kinder interessieren. Es kann ein spezifisches Thema wie Dinosaurier, Weltraum, Unterwasserwelt oder ein Thema im Zusammenhang mit einer bestimmten Farbe oder Textur sein.
  2. Bildungsziele festlegen: Wählen Sie das Thema so, dass Kinder neue Dinge lernen können. Zum Beispiel bietet das Thema „Farben und Formen“ Kindern die Möglichkeit, verschiedene Farben und Formen zu erkennen, während das Thema „Jahreszeiten“ dazu verwendet werden kann, Kindern die Veränderungen in der Natur zu verschiedenen Zeiten des Jahres beizubringen.
  3. Materialien nach Thema auswählen: Sammeln Sie Materialien, die zu Ihrem gewählten Thema passen. Wenn Sie das Thema „Weltraum“ gewählt haben, können Sie schwarze Bohnen oder Reis verwenden, um den Nachthimmel zu simulieren, und sternförmigen Glitzer oder kleine Lichter hinzufügen. Für das Thema Unterwasserwelt können blaue Perlen, Plastik-Meerestiere und grüne Schnüre verwendet werden, die Seegras imitieren.
  4. Themenrelevante Geschichten und Informationen vorbereiten: Bereiten Sie Geschichten, interessante Fakten oder lehrreiche Spiele zum Thema vor, die Sie mit den Kindern teilen können, während sie die Box erkunden. Dies hilft den Kindern, mehr über das Thema zu lernen und macht die Aktivität noch bedeutungsvoller.

Themenbeispiele und Ideen

  • Jahreszeiten: Durch die Vorbereitung einer Box für jede Jahreszeit können Sie Kindern die Eigenschaften der Jahreszeiten und die Veränderungen in der Natur beibringen.
  • Weltraumforschung: Beim Lernen über Planeten, Sterne und Galaxien nähren Sie die Neugier der Kinder für den Weltraum.
  • Zoo-Abenteuer: Eine Box voller verschiedener Tierspielzeuge kann Kindern Informationen über Tiere geben und sie gleichzeitig dazu ermutigen, Tiergeräusche nachzuahmen.
  • Unterwasserwelt: Sie können Meerestiere, blaue Perlen und transparentes blaues Plastik verwenden.

Die Box vorbereiten

Nach Abschluss der Themenwahl können Sie mit der physischen Vorbereitung der sensorischen Box beginnen. In dieser Phase werden Sie themenrelevante Materialien und dekorative Elemente zusammenstellen, um eine reiche und interaktive Umgebung für Kinder zum Erkunden zu schaffen. Hier sind die Schritte, die bei der Vorbereitung der Box zu befolgen sind:

  1. Den Boden der Box vorbereiten: Füllen Sie den Boden des ausgewählten großen Plastikbehälters oder Schuhkartons mit Füllmaterial. Dieses Material kann in verschiedenen Formen wie Reis, getrocknete Bohnen, Nudeln oder Sand sein. Die Menge des Füllmaterials sollte so sein, dass Kinder Objekte darin leicht finden und entfernen können, aber gleichzeitig auch beim Graben Entdeckungen machen können.
  2. Themenrelevante Gegenstände hinzufügen: Platzieren Sie kleine Spielzeuge, Plastiktiere, Muscheln und ähnliche Gegenstände, die zu Ihrem Thema passen, auf dem Füllmaterial. Diese Objekte werden das Interesse der Kinder wecken und ihre Entdeckungsprozesse bereichern.
  3. Werkzeuge und dekorative Elemente platzieren: Fügen Sie Werkzeuge wie Löffel, Kellen, Pinzetten zur Box hinzu. Diese sind die Werkzeuge, die Kinder verwenden werden, um das Material in der Box zu erkunden. Schmücken Sie die Box auch mit dekorativen Elementen (farbiges Papier, Glitzer, Perlen), die zum Thema passen. Dies fügt nicht nur visuelle Attraktivität hinzu, sondern entwickelt auch die visuelle Wahrnehmung der Kinder.
  4. Die Box sicher verschließen und vorbereiten: Nachdem Sie alle Materialien hinzugefügt haben, stellen Sie sicher, dass die Box sicher und für den Gebrauch durch Kinder bereit ist. Stellen Sie sicher, dass keine scharfen oder verschluckbaren kleinen Teile vorhanden sind und dass die Box sicher von den Kindern erkundet werden kann.

Tipps zur Boxvorbereitung

  • Vielfalt erhöhen: Bereichern Sie die sensorischen Erfahrungen der Kinder, indem Sie Materialien mit unterschiedlichen Texturen und Farben zur Box hinzufügen. Dies hilft ihnen, beim Lernen ihre Tast-, Seh- und sogar Hörsinne zu nutzen.
  • Geheimniselemente hinzufügen: Platzieren Sie Überraschungselemente in der Box, die Kinder finden können. Dies macht den Entdeckungsprozess aufregender und hilft den Kindern, ihre Aufmerksamkeit länger zu halten.
  • Themengeschichte erstellen: Erstellen Sie eine kurze Geschichte oder ein Szenario zum Thema, während Sie die Box vorbereiten. Dies fördert die Verwendung der Fantasie durch die Kinder beim Spielen und ermutigt sie, mehr über das Thema nachzudenken.

Die Vorbereitung der Box ist eine der kreativsten Phasen der sensorischen Box-Aktivität. Der Schlüssel hier ist, eine Umgebung zu schaffen, die den Entdeckungsprozess der Kinder sowohl unterhaltsam als auch lehrreich macht. Diese Phase bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, die Neugier der Kinder zu befriedigen und ihnen zu ermöglichen, ihre Sinne beim Lernen neuer Dinge einzusetzen.

Jahreszeiten-Themen sensorische Box: Materialien und wie man sie findet

Eine sensorische Box mit dem Thema Jahreszeiten ist ein ausgezeichnetes Werkzeug, um Kindern die Veränderungen beizubringen, die zu verschiedenen Zeiten des Jahres in der Natur stattfinden. Sie können eine Box für jede Jahreszeit vorbereiten oder Elemente verwenden, die alle vier Jahreszeiten in einer einzigen Box symbolisieren. Hier sind die Materialien, die Sie zum Starten benötigen und wo Sie sie finden können:

Materialien

1 – Großer Plastikbehälter oder Schuhkarton: Wird als Basisbox verwendet. Kann in Supermärkten, Haushaltswarengeschäften oder Online-Einzelhandelsseiten beschafft werden.

2 – Füllmaterialien:

  • Frühling: Künstliches Gras oder grün gefärbter Reis (um Wiedergeburt und Frische zu symbolisieren).
  • Sommer: Gelber oder blauer Sand (um den Strand oder sonniges Wetter darzustellen).
  • Herbst: Getrocknete Blätter, Zapfen oder orange, rot gefärbte Nudeln (um fallende Blätter und Erntezeit zu symbolisieren).
  • Winter: Baumwolle oder weiße Bohnen (um Schnee darzustellen).

3 – Materialien wie künstliches Gras, Farben und Sand können in Kunst- und Bastelgeschäften oder auf Online-Shopping-Seiten gekauft werden. Natürliche Materialien können draußen gesammelt oder in Gartengeschäften erworben werden.

4 – Themenrelevante Gegenstände:

  • Frühling: Kleine künstliche Blumen, Schmetterlingsspielzeuge.
  • Sommer: Mini-Sonnenschirme, Plastik-Meerestiere.
  • Herbst: Plastikobst und -gemüse, Miniaturbäume.
  • Winter: Künstliche Schneeflocken, Miniaturschlitten oder Pinguine.

Diese thematischen Elemente können in Spielzeuggeschäften, Kunst- und Bastelgeschäften oder auf Online-Einzelhandelsseiten beschafft werden.

5 – Werkzeuge:

  • Löffel, Kellen, Pinzetten: Werkzeuge, die Kinder beim Erkunden des Materials in der Box verwenden werden. Diese finden Sie in Geschäften, die Küchenutensilien verkaufen, oder auf Online-Shopping-Seiten.

6 – Dekorative Elemente:

  • Farbiges Papier, Glitzer, Perlen: Kann verwendet werden, um die Box mit jahreszeitspezifischen Farben zu dekorieren. Diese finden Sie in Kunst- und Bastelgeschäften oder auf Online-Shopping-Seiten.

Wo kann man sie finden?

  • Haushaltswarengeschäfte und Supermärkte: Plastikbehälter, einige Füllmaterialien und Küchenwerkzeuge können in diesen Geschäften gefunden werden.
  • Kunst- und Bastelgeschäfte: Farben für Füllmaterialien, künstliche Blumen, thematische dekorative Elemente und andere künstlerische Materialien sind in solchen Geschäften erhältlich.
  • Spielzeuggeschäfte: Ideal für themenrelevante Miniaturspielsachen und Figuren.
  • Online-Einzelhandelsseiten: Perfekt, um alle oben genannten Materialien von einem Ort aus zu beziehen. Seiten wie Amazon, eBay, Etsy bieten eine breite Palette von Produkten an.
  • Sammeln aus der Natur: Getrocknete Blätter, Zapfen und andere natürliche Elemente können aus der Natur gesammelt werden, was eine zusätzliche Aktivität sein kann, die Sie mit Ihren Kindern unternehmen können.

Beim Sammeln der Materialien sollten Sie immer die Sicherheit der Kinder an erste Stelle setzen und auf Elemente achten, die keine scharfen Kanten oder verschluckbare kleine Teile enthalten. Mit diesen Materialien wird Ihre jahreszeitlich thematische sensorische Box zu einem sowohl lehrreichen als auch unterhaltsamen Entdeckungsbereich für Kinder.

Leave a Comment

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Kommentar verfassen